Das Osterlamm begegnet uns heute in der Zeit vor Ostern in der Osterzeit meist in süßer Form neben den Ostereiern.

Faser Geschichten und Geschichte
Das Osterlamm begegnet uns heute in der Zeit vor Ostern in der Osterzeit meist in süßer Form neben den Ostereiern.
In dieser Woche gibt es nochmal Rezepte.
Diesmal Gerichte mit Lammfleisch, Rezepte die mir Arbeitskollegen erzählt haben, ich aber nicht ausprobierte.
Der Hirtenstab ist ein langer am oberen Ende gekrümmter Stab mit einem Haken, an dem der Hirte ein Schaf am Hinterfuß fassen kann um es zu sich zu ziehen. Der Hirtenstab ist das Symbol der Seelsorger, auch als Bischofsstab kennen wir ihn.
Der Krummstab war im alten Ägypten bereits bekannt, auet – Hirtenstab. Er wurde von verschiedenen Pharaonen als Herrschaftszeichen benutzt. Der Krummstab symbolisiert Wiedergeburt und Regeneration.
Herbstzeit ist Erntezeit für viele Apfelsorten. Apfelsorten gibt es sehr viele, genau wie Apfelkuchenrezepte.
original:
3 Eigelb
2 Eßl. Zucker
ersetzt:
1 großer Baiser vom Bäcker
etwas Zitronensaft, etwas Abrieb
2 Eßl. Blue Curacao
250 ml Sahne
1 Packungen Sahnesteif
250 g Erdbeeren
Schafsnase hat Brot gebacken:
Zutaten für den Teig:
270 g warmes Wasser
1 Würfel Hefe
2 Teel. Zucker
200 g Frischkäse mit Kräuter
650 g Mehl
1 Tel. Salz
(4 Portionen)
750 g Möhren – grob gewürfelt
1 Zwiebel- fein gewürfelt
1 Eßl. Butter
1 L. Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, ggf. Zitronensaft
Ingwer oder Kokosmilch
100 g Creme fraiche
glatte Petersilie
Griesnocken oder Gnocchi
Apfelspeise
12 säuerliche Äpfel z.B. Schafsnase
2 Eßl.Butter
2 Eßl.Zucker
1 Eßl. Zimt
250g Blätterteig aus der Kühlung
1 Eßl.Löwenzahnsirup, bei Bedarf
Frischkäse Seidenweberart
500g Quark
frische Kräuter nach Geschmack:
z.B. Schnittlauch, Zitronenmelisse, Zitronen- Thymian, wilder Basilikum
125g Creme fraiche
Zitronensaft
Salz, Pfeffer
sind ein traditionelles schwäbisches Gebäck.
ca. 24 Stück
500 g Weizenmehl
½ Würfel Hefe
75 g Rohrzucker
1/16 l (ca. 10 Eßl.) Milch
2 Eier
200 g Butter
1 Pr. Salz
2 P. Vanille- Zucker