Schurwolle ist…

Faser Geschichten und Geschichte
Schurwolle ist…
Die biologische Abbaufähigkeit der Textilfasern ist sehr unterschiedlich. Sicherlich ist hier auch die weitere Verarbeitung der Fasern z.B. das Färben, ein wichtiger Gesichtspunkt. Auch werden einige Naturfasern veredelt. Ein paar Beispiele:
Schon bei der Brennprobe gab es die Unterteilung nach pflanzlicher und tierischer Faser. Hier eine weitere Einteilung:
Fasern lassen sich am Äußeren ansehen ob sie tierisch, synthetisch oder pflanzlich sind. Eine andere Möglichkeit ist die Brennprobe.
Einige Hersteller werben mit Kleidung und Schuhe aus Plastikmüll. Dieser ist zum Teil aus dem Meer gesammelt/gefischt. Aber hilft es der Umwelt?
Die Eukalypten gehören in die Pflanzengattung der Familie der Myrtengewächse. Sie sind artenreich. Ihre Heimat ist Australien und Tasmanien. Einige Eukalypten gibt es in Ostindonesien. Einige Arten dienen zur Gewinnung von ätherischen Ölen. Für viele Menschen ist der Duft der Eukalypten fest mit Erkältungsmitteln verbunden.
Damit hören die Gemeinsamkeiten der Fasern auch schon auf, wenn man vom Anfangsbuchstaben mal absieht.
Das schöne Mai-Wetter hat auch Schafsnase in die Natur gelockt. Vor dem Schloss entstanden folgende Fotos, Federvieh statt Schafe und Fasern:
Familienausflug
Eichenbast ist eine Bastfaser (Sklerenchmfasern). Menschen in Mitteleuropa nutzten sie schon in der Jungsteinzeit (ungefähr die Zeit in der der Mensch sesshaft wurde, weg vom Jäger und Sammler), also lange bevor sie die Flachsfaser nutzten. Ungefähr zur gleichen Zeit verwendeten die Menschen unter anderen auch Lindenbast.
Dieses Schaf lebt im Bayrischen Wald und war/ist in Teilen von Österreichs und Tschechiens vertreten. Das Muttertiere wiegt ca. 45 bis 55 kg. Die Böcke bringen ein Gewicht bis 70 kg. Die Wolle ist geeignet zum Spinnen und Filzen. Es handelt sich um Mischwolle mit 3 Fasertypen: 1. Das Kurzhaar ist etwa 10 cm lang und flachbogig. 2. Das Lang- oder Grannenhaar, es ist 20- 30 cm lang und leicht gewellt. Es dient zur Lockerung des Vlieses und zum Ableiten des Regens. Die 3. Wollfasern sind 15 – 20 cm lang, stark gewellt und gekräuselt. Sie dienen der Isolierung gegen Kälte und Hitze. Auf ein Grannenhaar kommen 4 bis 5 Wollfasern. Die langen Grannenhaare lassen das Vlies zottelig aussehen.