Aus der Zeit ca. 25 000 v. Ch. stammt der älteste heute bekannte Textilfund. Dabei handelt es sich um einen Abdruck eines pflanzenfaserigen Geflechtes.

Faser Geschichten und Geschichte
Aus der Zeit ca. 25 000 v. Ch. stammt der älteste heute bekannte Textilfund. Dabei handelt es sich um einen Abdruck eines pflanzenfaserigen Geflechtes.
Schulferien bei den Menschenkindern, denkt Fritz. Viele Familien sind bei dem sonnigen Wetter und dem frischen Wind draußen unterwegs.
Im düstern Auge keine Träne,
Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne:
Deutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch –
Wir weben, wir weben!
Vor vielen Jahren lebte ein Kaiser, der so ungeheuer viel auf neue Kleider hielt, daß er all sein Geld dafür ausgab, um recht geputzt zu sein. Er kümmerte sich nicht um seine Soldaten, kümmerte sich nicht um Theater und liebte es nicht, in den Wald zu fahren, außer um seine neuen Kleider zu zeigen. Er hatte einen Rock für jede Stunde des Tages, und ebenso wie man von einem König sagte, er ist im Rat, so sagte man hier immer: „Der Kaiser ist in der Garderobe!“
Dieser Schmalband-Webstuhl ist ein Arbeitsgerät der Männer, so sagt es die Tradition.
Er ist ganz Westafrika verbreitet und zählt zu den Trittwebstühlen.
„So schauet mit bescheidnem Blick,
Der ewigen Weberin Meisterstück.
Wo ein Tritt tausend Fäden regt,
Die Schifflein hinüber, herüber schießen,
Die Fäden sich begegnend fließen,
Ein Schlag tausend Verbindungen schlägt.
Das hat sich nicht zusammen gebettelt,
Sie hat’s von Ewigkeit angezettelt;
Damit der ewige Meistermann
Getrost den Einschlag werfen kann.“
Goethe, aus Gott und Welt
Nur ein kleiner Einblick:
Beim Kettescheren ist es praktisch Scherklammern zu verwenden.
Mit 2 Klammern werden zunächst 2 feste Punkte bestimmt. Der Abstand dieser Punkte entspricht der errechneten Länge der Kette. Der 3. Punkt wird ca. 10 cm vor der 2. Klammer bestimmt.
entstandene Abdrücke von Leinengewebe auf Lehmklumpen in Jarmo, im heutigen Irak, sie gelten als die älteste Nachweise für Weberei
ein Leinenhemd, gilt als älteste fast vollständig erhaltene Kleidungsstück aus Tarkhan, im heutigen Ägypten
Ich schätze meinen Webstuhl
Viel höher als die hohe Schul.
Jesu halte mit mir Schul
Wenn ich sitz im Weberstuhl.
kleiner Webstuhl mit Beschriftung
Hier sind noch einige Fotos von der Ausstellung im Schleswiger Graukloster/Rathaus.