Schafsnase freut sich immer, wenn Unternehmen auf Naturstoffe wie Hanf, Flachs oder Wolle für ihre Produkte zurückgreifen.

Faser Geschichten und Geschichte
Schafsnase freut sich immer, wenn Unternehmen auf Naturstoffe wie Hanf, Flachs oder Wolle für ihre Produkte zurückgreifen.
Die biologische Abbaufähigkeit der Textilfasern ist sehr unterschiedlich. Sicherlich ist hier auch die weitere Verarbeitung der Fasern z.B. das Färben, ein wichtiger Gesichtspunkt. Auch werden einige Naturfasern veredelt. Ein paar Beispiele:
Boll Weevil ist die englische Bezeichnung für den Baumwollkaspelkäfer (Anthonomus grandis).
auch 3-D Textilien genannt, bestehen aus 2 Decktextilien mit einer Polschicht dazwischen.
… noch ist April und der macht was er will.
Eine Jacke werden die Damen in den nächsten Wochen abends noch hin und wieder brauchen. Warum nicht mal eine eigene Jacke Aufhübschen statt eine neue Jacke zu kaufen. Hier ein paar Anregungen:
Der römische Gott Neptun wurde mit dem griechischen Wassergott Poseidon gleichgesetzt, dies geschah ca. im 3. Jh. v. Chr. Damit wurde er zum Gott des Meeres.
Viele Stunden hatte ich an den Decken gearbeitet. Unterstützt wurde ich beim Stricken von meiner Mutter. Nun kratzte die Wolle mehr als gedacht und die Decken wurden nicht genutzt. Also soll etwas Neues entstehen: Stricken und Häkeln ist angesagt.
Was bisher geschah:
Anfang Oktober stand ein Besuch der Ausstellung „Fast Fashion“ in Hamburg an. Leider hatte ich mich im Vorfeld für den falschen Fotoapparat entschieden. Nun sind die Fotos nicht sehr gut geworden. Ich möchte sie aber dennoch zeigen, da mir die Ausstellung gut gefallen hat und sie ein sehr wichtiges Thema anspricht.
Einkaufen
Weitere Verwendung
gebraucht?
Heute werden Schafwolle und Hanffasern auch im Bereich der Hausdämmung eingesetzt. Es sind sehr umweltfreundliche Baustoffe.
Hier 2 Beispiele:
PET- Flaschen sind im Hausmüll oder in die Natur geworfen ein Problem für die Umwelt.
Sie sind recycelbar und als Rohstoff größtenteils wiederverwertbar. Aus ihnen lassen sich Polymere herstellen. Polymer kommt aus dem griechischen und bedeutet poly = viel und meros = Teil.
PET- Flaschen lassen sich zu Polyestergarn verarbeiten. Es handelt sich damit um Sekundär- Rohstoffe für Fasern. Zunächst werden die Flaschen zu Flocken (Flekes) verarbeitet und gereinigt, um dann Polymere herzustellen. Garne, die aus recycelten PET hergestellt werden, verbrauchen im Produktionsvorgang weniger Energie als herkömmliche Polyestergarne. Es spart somit Wasser, Erdöl (Bestandteil des Polyester) Energie und Emissionen.