Der Kilt wird im Deutschen als Schottenrock bezeichnet. Aus Schottland stammt der Männerrock ja auch. Was ist der Kilt eigentlich(?) oder etwas aus seiner Geschichte:

Faser Geschichten und Geschichte
Der Kilt wird im Deutschen als Schottenrock bezeichnet. Aus Schottland stammt der Männerrock ja auch. Was ist der Kilt eigentlich(?) oder etwas aus seiner Geschichte:
Die japanische Papierkultur ist sehr differenziert zu der westlichen Kultur. Papier war ein Ausdrucksmittel für Religion und Menschlichkeit. So kam auch der Papierkleidung eine besondere Rolle zu.
Manchmal ist es schön in alten Unterlage zu blättern:
Seit dem 2. Jh.n.Ch. ist der Webstuhl in Norddeutschland und Skandinavien archäologisch nachweisbar. Heute kann man auf Wikinger-Märkten Nachbauten sehen.
Die Noppen-Technik wird als eine eine Webart aus Schleswig bezeichnet.
Hamburg ist eine Reise wert, das ist so. Auch Schafsnase zieht es gelegentlich nach Hamburg, meist auf der Suche nach Wolle oder Fasern.
Die Legende sagt:
Der Mensch ist mit einem seidenen Faden an
seinem Scheitel mit der Spinnenfrau verbunden.
Im 19. Jh. erfundene Farben. Sie waren die ersten chemischen Farben zum Färben von textilien Rohstoffen, hergestellt aus den Bestandteilen des Steinkohle-Teers.
hierunter versteht man die Gesamtheit der Fasern, die spinnbar sind, z.B. Seide, Baumwolle, Wolle, Flachs u.a.
wird auch gelbes Brasilholz genannt. Er gehört in die Gruppe der Färbemaulbeerbäume. Er wächst u.a. in Mexiko, auf den Antillen und in Süd-Brasilien. Das Holz ist schwefelgelb.
ist eine Bindungsart der Leinwandbindung., die Übersprünge bildet. Diese Bindung wurde früher häufig für Handtücher genutzt.
ist ein leichter Baumwollstoff dessen ursprüngliche Heimat Indien ist. Cattun ist englisch Baumwolle.
ist eine Schildlaus, früher diente sie zum Färben roter Töne. Sie lebt auf der Stecheicheln.
zu dieser Gruppe Bäume zählen der Fernambukholz-Baum aus Westindien und der aus Ostindien stammende Sappanholzbaum. Sie färben Braunrot und waren vor der Erfindung der Anilinfarben sehr wichtige Färbemittel.
ist eine Webtechnik, bei der lange Fäden eingeknüpft werden. Die Bezeichnung wird auch für Knüpfteppich aus Skandinavien verwendet. Wahrscheinlich ist die Technik schon bei den Wikingern angewandt worden.
sind Handweber, die ausschließlich Wolle verarbeiteten durften. Die änderte sich erst in der Neuzeit. Zu Zeit der Zünfte durften die Tuchmacher nicht die von ihnen gewebte Stoffe zerschneiden. Dieses Recht stand den Gewandschneiden zu.
er konnte auch Tuchmacher sein. Nur er war berechtigt, die Stoffe an Endverbraucher zu verkaufen.
Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
Kelim gehört zu den Techniken der Flachwebverfahren. Er wird immer gewebt, nie geknüpft. Kelim kommt aus den Türkischen und steht für „Kilim“.
Heute ich ich über eine Webart berichten, zu der ich nicht sehr viel Informationen sammeln konnte: