Tweed ist ein sehr strapazierfähiger (oft reicht lüften), Schmutz unempfindlicher (Flecken lassen sich rausreiben), wasserabweisender (hoher Lanolingehalt – Wollfett), reißfest (durch zusätzliches Zwirnen) Stoff.
Tweed ist ein reiner Wollstoff in Streichgarnqualität. Die Wollfasern werden nicht gekämmt, so wie es beim Kammgarn gehandhabt wird, sondern nur kardiert. Kardieren wird auch als Streichen bezeichnet. So bleiben die kurzen Fasern erhalten. Dies ist ein Charaktermerkmal des Stoffes. Er wird dadurch rau, unregelmäßig und haarig in der Oberfläche.
Auch die Färbemethode weist ein typisches Merkmal auf. Für den Tweedstoff wird die Wollfaser (nicht das fertige Garn) gefärbt. Erst dann wird das Garn gesponnen. Tweed leitet sich von dem schottischen Wort „Tweel“ ab (englisch: twill). Tweel bezeichnet die strapazierfähige Köperbindung (Webart). Nach dem Weben wird der Stoff gewaschen und gewalkt.
Tweedstoffe teilen sich in 3 Gewichtsklassen: Standard- Leicht- und Federgewicht.
Herris Tweed
Das „sagenhafte Tuch“ wird seit Jahrhunderten von den Bewohnern von Lewis, Harris, Uist und Barra hergestellt. Bekannt ist es unter dem Namen „Harris Tweed“. In der Originalsprache heißt es „Clo Mhor“, das heißt großes Tuch.
Ursprünglich wurde der schwere Wollstoff in Heimarbeit für den Eigenbedarf hergestellt. Die industrielle Revolution brachte auf dem Festland die Mechanisierung. Auf den Äußeren Hebriden wird weiterhin in Handarbeit gefertigt.
1846 beauftragte Lady Dunmore (Witwe des Earl of Dunmore) Weber aus Harris mit der Herstellung des Murray Tartan aus leichtem Tweed. Dies gilt als die Geburtsstunde der Harris Tweed Produktion.
1909 wurde das bis heute gültige Gütesiegel „The Orb“ verliehen,das 1910 als Warenzeichen eingetragen wurde.
1911 entstand so die Kennzeichnung für alle Stoffe mit folgenden Ursprung:
Harris Tweed means a tweed made from pure virgin wool produced in Scotland, spun, dyed and finished.
in Outer Hebrides and hand-woven by the islanders at their own homes in the Islands of Lewis , Harris, Uist, Barra and their several purtenances and all known as the Outer Hebrides. Dem Gütesiegel konnten außerdem die Herkunftsbezeichnungen „Woven in Lewis“, „Woven in Harris“, „Woven in Uist“ oder „Woven in Barra“ in leicht lesbarem Schriftzug hinzugefügt werden.
In den 1920 führte Lord Leverhulme des „Hattersley single width loom“ ein. Dies erlaubte eine Produktion in größeren Mengen und Mustern.
Die Vorschriften zur Herstellung von Harris Tweed ist seit 1934 unverändert. Nun durften auch Garne aus industriellen Spinnereien zum Weben verwendet werden. Später wurde dann die Stoffbreite der Nachfrage der Textilindustrie angepasst. Noch heute wird Harris Tweed in kleingewerblicher Heimarbeit von Kleinbauern auf den Äußeren Hebriden aus rein heimischen Rohstoffen.
Ist dir kalt, wärmt dich Tee,
ist dir heiß, wird Tee dich erfrischen,
bist du niedergedrückt, Tee wird dich ermuntern,
bist du erregt, Tee wird dich beruhigen.
Englischer Spruch