Für 4 Wochen zogen einige Stücke meiner Sammlung ins Graukloster des Schleswiger Rathauses. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schleswig, Frau Petersen- Nißen, ermöglichte mir eine kleine Ausstellung in diesen schönen Räumen. So nahm ich Fotos, Texte und andere Objekte für diese Zeit mit ins kalte Kloster – die Kälte der Monate Februar und März.

Teilansicht der Ausstellung
Die feierliche Eröffnung mit Ansprachen von Herrn Bömer, Bürgervorsteher der Stadt Schleswig und Frau Endlich, Leiterin Bildung und Vermittlung der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen wurde musikalisch umrahmt von 2 Musikern der Gruppe „Painted green“.

Painted green Musiker, Foto: Jürgen Rademacher
In der Ausstellungszeit, mit leider wenigen Besuchern aber netten Gesprächen, entstanden weitere Ideen. Zu diesen werde ich im Laufe der Zeit noch schreiben. Ich bin immer wieder erstaunt, wo das Thema Textilherstellung so seine Spuren hinterlässt.

Teilansicht der Ausstelling 2012
Filz- nicht nur als Hobby beliebt. Auch in der Industrie wird Wolle zu Filz verarbeitet. In Handel finden sich aber auch Dinge unter der Bezeichnung „Filz“, die nicht aus Schafwolle hergestellt sind. Diese Fotos entstanden in einem deutschen Filzwerk. Daneben sind ein paar einzelne Gegenstände aus Industriefilz.

Teilansicht der Ausstelling 2012
Weben- eine Tätigkeit, die mit wenig Aufwand leicht umzusetzen ist: Strickgarn, Wolle oder Naturmaterial und ein Stück Pappe reichen schon für den Anfang.

Teilansicht der Ausstelling 2012
Leinen- eine schöne und alte Faser. Ihre Geschichte reicht u.a. bis ins alte Ägypten zurück. Leinen ist vor dem Hintergrund der Umweltfreundlichkeit wieder aktuell (im Bild – rechts).
Baumwolle- ist auch eine alte Naturfaser. Sie ist heute allgegenwärtig und begegnet uns als Jeanshose und T-Shirt nicht immer umweltfreundlich (im Bild -links).

Teilansicht der Ausstelling 2012
Seide- wohl eine der schönsten Fasern der Natur. Auch Seide hat eine lange Tradition und ist immer noch modern (im Bild – rechts).
In der Ausstellung werden andere Naturfasern auch ihren Platz bekommen. Thematisiert werden u.a. Jute, Sisal, Milchfasern und deren Verarbeitungsmöglichkeiten (im Bild – links).
Textilherstellung ist ein Thema das uns alle angeht. Wir alle tragen jeden Tag Kleidung, machen uns aber zu selten Gedanken zu ihre Herstellung und zu ihren Ausgangsprodukten. So ließe sich eines der Fazite aus meiner 1. Ausstellung benennen. Ich werde weiter an der Museumsidee arbeiten und bis zur Eröffnung schreibe ich hier.
Blumen sind das Lächeln der Erde.
Ralph Waldo Emerson
Ute, Charlott, Kinsom sagt:
Julley, ein schoener Anfang. Herzlichen Glueckwunsch.
Deine Ute
23. April 2013 — 12:42
Corinna Endlich sagt:
Very nice!!
Ich freue mich auf viele Faser Geschichten und gratuliere Dir herzlich zum Start der online-Präsenz,
sonnige Grüße
Corinna
24. April 2013 — 08:29