Anfang September 2014 besuchte Schafsnase den Hamburger Isemarkt. Dieser Wochenmarkt entstand nach dem Krieg unter dem Hochbahn- Viadukt (erbaut 1912). Er ist ca. 1 km lang und damit der längste Freiluftmarkt in Europa. Jeden Dienstag und Freitag findet der Markt in der Zeit von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr statt. An einem Tag kommen ungefähr 6000 Besucher, und das sind nicht nur Hamburger, sondern auch viele Touristen aus ganz Europa.
Der Wunsch den Markt zu besuchen bestand schon länger und nun hat es mit dem Besuch auch geklappt:

Marktschild Isemarkt Hamburg
Der Markt hat eine ganz eigene Atmosphäre. Die Mischung aus Obst, Gemüse, Käse, Fleisch und Fisch ist für sich schon ein Erlebnis.
Dieser Mixtur noch eine Prise Kunsthandwerk zu geben, macht den Markt erst zu einem besonderen Erlebnis:
www.ricarda-henning.de, schöne Stoffe, Deko und eine Auswahl an Bänder;

Kissenauswahl
www.koenigskissen.de, Kissen in vielen Formen und Farben passend aufeinander abgestimmt;

Tomaten in vielen Formen und Farben
www.tomatenmitgeschmack.de, lecker und gesund – immer wieder;

Filz in vielen Farben
www.filzschnitt.de, Industiefilz aus Wolle mit Nutzen;

Herbstfarben nicht nur textil
www.aromagarten.de, Vielfalt in Farbe und Geschmack;

Hingucker fürs Ohr
www.dawanda.com/shop/oifloria, Schmuck der gute Laune macht;

Schönes für den Gebrauch
farbenfrohe Gebrauchskeramik von Marianne Friederike Tümpel, Hamburg;

schöner Leinen für den Tisch
www.kolaska.de, Leinenprodukte in ihrer schönsten Art;

Kürbisauswahl
Schauen, probieren, kaufen oder nur treiben lassen, das alles geht problemlos in diesem wunderbaren Farbenmix. Und mit leeren Tüten zurück zur U- Bahn schaft man bei so vielen tollen Angeboten wahrscheinlich nicht. Wenn man dann mit der U- Bahn über den Markt (Haltestellen: Hoheluftbrücke nach Eppendorfer Baum, oder anderes rum) zurück ratterte, denkt man: Es war bestimmt nicht der letzte Besuch auf diesem Wochenmarkt.
Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden,
kann man Schönes bauen.
Johann W. v. Goethe

Isemarkt oben – U Bahn unten